![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |

News
Über die Aufbauzeit
der ORS in der Landes-
erstaufnahmeeinrichtung Sigmaringen
Der Aufbau einer Asylunterkunft, das klingt zunächst wie die Bändigung eines Papiertigers: Leistungsvorgaben, Prozesse, Qualitätsmanagement. Dabei geht es doch darum, geflüchtete Menschen möglichst gut zu betreuen. Das stimmt, und genau deshalb braucht es neben Sozialkompetenz auch Effizienz – und viel Laufarbeit wie das Beispiel von Sigmaringen zeigt.
In der Schweiz leben über 56 000 anerkannte Flüchtlinge. Die meisten ohne Job. Das kostet die Öffentlichkeit einen Haufen Geld, die Wirtschaft potenzielle Arbeitskräfte und die betroffenen Menschen einen Teil ihrer Selbstachtung, weil sie nicht für ihr eigenes Leben aufkommen können. Hätten mehr eine Arbeit, könnten alle profitieren.
Einblicke ins Arbeits-integrationsprogramm der ORS
Was es heisst, ein kantonales Asylzentrum zu leiten
Wer in der Schweiz um Asyl anklopft, hat bereits eine lange Reise hinter sich und eine schwierige Geschichte auf dem Buckel. Doch ausruhen können sich die Asylsuchenden nicht. Die nächste Herausforderung wartet: die Integration. Im Kanton Freiburg zeigt die ORS, wie sie die ankommenden Menschen auf der nächsten Etappe ihres Weges begleitet.
Mit der Veröffentlichung unseres Geschäftsberichts 2019 setzen wir die transparente Informationsstrategie im stark vulnerablen Asylwesen fort. Wir blicken zurück auf ein herausforderndes Geschäftsjahr, das geprägt war von rückläufigen Asylzahlen und Neu-Vergaben von wichtigen Mandaten in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Der Blick zurück macht uns stark für die Herausforderungen, die vor uns liegen.
Wir vermitteln einen Einblick in ein spannendes und vielseitiges Umfeld, bei dem Menschen im Mittelpunkt stehen – sei es als Bewohner einer Unterkunft, als Mitarbeitende oder als Auftraggeber, Lieferant oder Interessent.